Die Klima- & Energie-Modellregion 10 vor Wien (= KEM 10 vor Wien) startet im Bezirk Korneuburg
Das Bundesministerium für Land- & Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft sowie das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie erteilten am 17. Dezember 2015 ihre Genehmigung.
12 beteiligte Gemeinden: Bisamberg, Enzersfeld, Großrußbach, Hagenbrunn, Harmannsdorf, Langenzersdorf, Leobendorf, Korneuburg, Sierndorf, Spillern, Stetten und Stockerau.
Energieautarkie und CO2-Einsparung
Erklärtes Ziel der „KEM 10 vor Wien“ ist die Eigenversorgung mit Energie aus regionalen Quellen (Energieautarkie). Dadurch entstehen positive Effekte in vieler Hinsicht: Befreiung aus der Abhängigkeit von fossilen Energieimporten (v.a. Öl und Gas), Klimaschutz durch Emissionsvermeidung, Schonung von wertvollen Ressourcen, Schaffung von Wertschöpfung und Arbeitsplätzen in regionalen Betrieben. Experten gehen davon aus, dass rund 100 Millionen Euro jährlich für zugekaufte fossile Energie aus unserer Region abfließen.
Energiesparen und Erneuerbare Energien
Erreicht werden sollen diese Ziele über zwei parallele Wege - durch Energiesparen und durch eigene Produktion erneuerbarer Energie. Das Gesamtprojekt umfasst bereits 19 Teilprojekte, beispielsweise Gebäude- und Anlagensanierung, 1000 Dächer/Photovoltaik, E-CarSharing, Energiemonitoring, Klimaschulen, Nutzerschulungen für Jung und Alt, Klimaspeisepläne uvm.
Am 15. April geht es los!
In einer Start-Veranstaltung am 15. April 2016 im Großen Sitzungssaal des Rathauses Korneuburg werden die Bürgermeister und Gemeinderäte unserer Region im Detail informiert, und danach folgen acht Schwerpunkt-Veranstaltungen für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Bis zum Sommer 2016 werden Detailplanungen zu den einzelnen Projekten durchgeführt und ab Herbst wird sukzessive umgesetzt.
Bürgerbeteiligung einmal anders
Einen besonderen Schwerpunkt der KEM stellt die Möglichkeit von Bürgerbeteiligungen dar. Dazu ist die Gründung eines Vereins vorgesehen, dem die rund 63500 Bürgerinnen und Bürger der KEM sowie die ansässigen Unternehmen und Vereine beitreten und aktiv mitgestalten können. Die Öffentlichkeit wird transparent und regelmäßig über Umsetzungsstände informiert. Die Vereinsmitglieder werden auch die Möglichkeit erhalten, Investitionen zu tätigen (zB. in Photovoltaikanlagen, in E-Carsharing uvm.).
KEM – Manager Mag. Christoph Wieser:
Die Klima- & Energiemodellregion (=KEM) „10 vor Wien“ bekommt ein neues Gesicht:
Christoph Wieser hat es geschafft. Im Auswahlverfahren um die Besetzung des Managements konnte er sich durchsetzen. Mitte Mai 2016 wird er seine neue Funktion übernehmen und freut sich schon auf die Herausforderungen als KEM-Manager der Klima- & Energiemodellregion „10 vor Wien“.
Mag. Christoph Wieser: „Als KEM-Manager bin ich für das Ankurbeln, die Kommunikation, die Bewusstseins-Bildung und die Koordination der Projekte zuständig und bin stolz, dass wir schon einige engagierte Menschen für die jeweiligen Arbeitskreise gewinnen konnten. Gemeinsam schaffen wir viel mehr Dynamik!“

Mag. Christoph Wieser
KEM-Management 10 vor Wien
Büro: ab 01. 06. 2016 donnerstags von 9:00 – 12:00 Uhr nach telefonischer Vereinbarung
Bankmannring 19, A - 2100 Korneuburg, 1. Stock rechts
Mobil: 0699-13290964 christoph.wieser [at] 10vorwien.at
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.