Die Landesregierung hat in der Landtagssitzung am 8. Jänner 2008 beschlossen, sozial bedürftigen Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern pro Haushalt einen einmaligen Heizkostenzuschuss für die Heizperiode 2007/2008 in der Höhe von € 200,- zu gewähren.
Neuigkeiten aus der Marktgemeinde
Sponsorengelder der Marktgemeinde Sierndorf und der Tischlerei Arnauer ermöglichten der Tischtennissektion SV Sierndorf die Anschaffung eines Tischtennisroboters und somit einen weiteren Schritt zum professionellen Nachwuchstraining. „Besonders im Rahmen der Technikschulung ist uns der Roboter eine große Hilfe. Die Bälle werden genau zugespielt und wir können die technischen Fehler der Kinder leichter ausbessern, da wir uns voll auf deren Schlagbewegungen konzentrieren können.“, zeigt sich Cheftrainerin Mag. Martina Wilder vom neuen Trainingsgerät begeistert.
Dieses Wochenende sind auch in unserer Marktgemeinde wieder die SternsingerInnen unterwegs. Sie setzen sich mit viel Idealismus für notleidende Menschen in den Entwicklungsländern ein.
Die Dreikönigsaktion, Hilfswerk der Katholischen Jungschar, garantiert den wirksamen Einsatz Ihrer Spenden. Eine Million Menschen werden jährlich direkt erreicht und 500 Hilfsprojekte in Afrika, Asien und Lateinamerika unterstützt.
Nehmen Sie bitte die Sternsinger freundlich auf und unterstützen Sie die Anliegen der SternsingerInnen mit Ihrer Spende!
Der Wirtschaftbund Sierndorf wünscht allen Unternehmern und Bewohnern der Großgemeine Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr.
PROSIT 2008, euer Obmann
In der Gemeinderatssitzung vor den Weihnachtsfeiertagen wurden die Aufträge für die Errichtung der Wasserversorgung und der Abwasserbeseitung im Betriebsgebiet vergeben.
www.sierndorf.at wünscht allen Besuchern alles Gute für 2008!
Silvesterkracher und Raketen sind beliebt und lassen das alte Jahr gehörig ausklingen. Beim Umgang mit Feuerwerkskörpern muss man aber die nötige Umsicht mitbringen. Mindestens 300 Personen müssen jedes Jahr ins Krankenhaus, weil sie sich an Raketen und Knallkörpern verletzen. Menschen, die Gehörschäden erleiden, sind in dieser Zahl noch nicht inkludiert.
Wenige Tage vor Weihnachten konnten die Arbeiten zum neuen Bahnhofszugang fertiggestellt werden.
Seitens der ÖBB wurden die Asphaltierungsarbeiten vorgenommen sowie der Zaun aufgestellt, die Marktgemeinde Sierndorf sorgte dafür, dass die Beleuchtungskörper aufgestellt wurden.
Dank der in diesem Falle letztendlich guten Kooperation von Bahn und Gemeinde verkürzt sich der Zugang zum Bahnsteig für die Bewohner des "Berges" erheblich.
Allen Besuchern von www.sierndorf.at ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest!
Zu hundert Prozent im Zeitplan befindet sich die Marktgemeinde mit dem Bau des Feuerwehrhauses Sierndorf.
Derzeit wird am Bogendach gearbeitet - über dem Mannschaftstrakt ist das Dach bereits fertig, über dem Garagentrakt liegt die untere Dachschale.
In der Gemeinderatssitzung, die am 19. Dezember stattgefunden hat, wurden die Aufträge für die Fenster und die Garagentore vergeben:
Im Marterlkalender 2007 wurden die Termine für die Restmüllabfuhr im Dezember vertauscht.
Die korrekten Termine lauten:
20. Dezember: Restmüllabfuhr in Höbersdorf, Oberhautzental, Ober-mallebarn, Senning, Unterhautzental, Untermallebarn und Unterhautzental.
21. Dezember: Restmüllabfuhr in Sierndorf und Oberolberndorf.
Am Freitagabend, 15. Dezember, wurde von Bgm. Gottfried Lehner und dem Obmann der Marterlsektion des ÖKB, Reinhard Graf, der neue Marterlkalender präsentiert.
Der Marterlkalender 2008 ist der 11. Kalender, der alle wichtigen Termine in der Marktgemeinde Sierndorf enthält, zum 10. Mal wurde das Titelbild von Schülern der Volksschule Sierndorf gestaltet.
In den Tagen bis zum Jahreswechsel wird der Marterlkalender 2008 an alle Haushalte in der Marktgemeinde verteilt.
Marktgemeinde und ÖKB ersuchen, zur Unkostenabdeckung sich des beiliegenden Zahlscheines zu bedienen.
Über die beiden Betriebstage berichtet Alfred Brodesser:
Am 8. und 9. Dezember 2007 war es soweit. Die IGE (Interessens-Gemeinschaft Eisenbahn) Sierndorf hielt die 1. Modellbahn-Betriebstage ab. In der Jurkowitz-Halle in Sierndorf begann man bereits am 7.12.2007 mit dem Aufbau der Modellbahnanlage. Da dieser Aufbau sehr genau erfolgen musste, nahm er doch einige Stunden in Anspruch.
Martin Kinslechner, mit 16 Jahren der älteste Nachwuchsspieler im Sierndorfer Tischtennisnachwuchs, erfüllte sich bei der Nachwuchssuperliga* in Kärnten am 8. und 9. Dezember einen bereits zweijährigen Traum: Seit zwei Jahren fährt Martin bereits durch ganz Österreich und nimmt an der Nachwuchssuperliga in der Gruppe Jugend Einsteiger teil. Sein mittelfristiger Traum war der Aufstieg von den Einsteigern in die Gruppe 4. Zwei Jahre lang musste Martin Kinslechner diesen Traum träumen, oft scheiterte er denkbar knapp am Aufstieg. Oft blockierte ihn sein Temperament, das ihn daran hinderte seine maximale Leistung abzurufen. In Velden gelang es dem Sierndorfer erstmals im entscheidenden Moment einen kühlen Kopf zu bewahren und seine Leistung abzurufen.
Seiten
