Stabilitätsgesetz 2012
Gemäß dem Stabilitätsgesetz kommt es ab 1.1.2013 für Besserverdienende zu einer sogenannten Solidarabgabe. Die Neuregelung ist auf 4 Jahre (ab 2013 bis Ende 2016) befristet.
Gemäß dem Stabilitätsgesetz kommt es ab 1.1.2013 für Besserverdienende zu einer sogenannten Solidarabgabe. Die Neuregelung ist auf 4 Jahre (ab 2013 bis Ende 2016) befristet.
Das am 01.04.2012 in Kraft getretene Gesetz enthält einschneidende Änderungen bei der Vermietung von Geschäftsräumen und der Vorsteuerkorrektur.
Die Vermietung von Grundstücken (ausgenommen für Wohnzwecke) ist unecht umsatzsteuerbefreit. Der Vermieter hat aber jederzeit das Recht auf die Umsatzsteuerbefreiung zu verzichten (Option zur Regelbesteuerung). In der Praxis wird häufig in zwei Fällen zur Regelbesteuerung optiert:
Der SV Raika Sierndorf gegen Baden AC oder der Tabellenfünfte gegen den Tabellenachten lautete das Donic-Liga-Duell in der Sierndorfer Tischtennis-Arena. Die Sierndorfer-Tischtenniscracks präsentierten sich in Bestform, wie bereits in der kompletten Frühjahrsmeisterschaft, in der Sierndorf bis auf ein Spiel alle Begegnungen gewinnen konnte.
Bei super Laufwetter konnten sich die Organisatoren über einen neuen Teilnehmerrekord freuen. Insgesamt 3150 Laufbegeisterte nahmen an den verschiedenen Bewerben teil. Neben dem Halbmarathon gab es, wie jedes Jahr, den Fun-run über 6,8 km und einen Nordic Walking Bewerb.
Das man sich den Halbmarathon mittels einer Staffel teilen konnte, sorgte für die hohe Teilnehmerzahl. Besonders erfreulich war die Tatsache dass es darüber hinaus auch drei verschiedene Kinderläufe gab. Dabei konnte man 350 Kinder und Jugendliche zur Teilnahme gewinnen.
Die Sierndorfer Siegesserie in der Donic-Liga wurde am Wochenende zwar unterbrochen, dennoch kann der SV Raika Sierndorf eine Niederlage aus der Hinrunde ausbügeln: Am Samstag fegten die Marktgemeinde-Spieler über den TTV Wiener Neudorf mit 9:2 hinweg. Im Vorjahr musste Sierndorf daheim gegen diese Mannschaft noch eine 6:9-Schlappe einstecken. "Wir spielten heute
Österreichs Zukunftshoffnung im Ultralauf, Rainer Predl, organisierte in Lassee einen Benefizlauf und konnte sich schon beim ersten Mal über sehr hohe Teilnehmerzahlen freuen. Predl konnte im Vorjahr den Österreichischen Ultralaufcup für sich entscheiden. Dies ist besonders erstaunlich weil er erst 22 Jahre alt ist und die besten Jahre des Ultraläufers normalerweise erst über 30 beginnen.
Klingt wahrscheinlich für die meisten Menschen ziemlich verrückt wenn jemand, um einen Marathon zu laufen, 10.000 Kilometer über den Atlantik fliegt. Vielleicht ist es auch nicht ganz der Norm entsprechend so etwas zu machen aber gerade dieser Umstand hat die Reise unvergesslich gemacht.